Diese Orte sind nicht nur Bestandteil der Vergangenheit und Gegenwart polnischen Lebens in Deutschland. Die Erforschung und Erzählung ihrer Geschichten sind ein wichtiger Teil des deutsch-polnischen Verhältnisses.
Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts
Ausstellungsstation in Bad Kreuznach, 2025 Julia Röttjer
Ausstellungsstation in Bad Kreuznach, 2025 Ramona Bechauf
„Einige Menschen blieben, gingen vielfältige Verbindungen ein und lebten jahrzehntelang an den Orten, an denen sie zuvor Zwangsarbeit hatten leisten müssen. In ihren ‚Lebenszeichen‘ sehen wir nicht allein Spuren von Opfern des menschenverachtenden NS-Regimes, sondern auch von Menschen als handelnde Subjekte. Sie waren zunächst aus ihrer früheren Existenz gerissen worden, kämpften um ihr Überleben, arrangierten sich, interagierten mit den Leuten in ihrer Umgebung, schmiedeten Pläne, hatten Heimweh, lebten hier.“
Julia Röttjer, Projekt „Lebenszeichen“